
Unterrichtsmaterial
Willst du Menschenrechte in deiner Klasse vermitteln? Hier teilen wir unsere umfangreichen Handbücher, pädagogischen Materialien und Videos mit dir.
Unsere Handbücher der Menschenrechtsbildung entwickeln wir auf Basis des Menschenrechtsbildungsdreiecks in Zusammenarbeit mit Pädagog*innen, Schüler*innen und Menschenrechtsexpert*innen. Du findest auch vielfältiges Unterrichtsmaterial zum Thema Menschenrechte für deine Klasse.
Uns ist es wichtig, dass möglichst viele Menschen Zugang zu Menschenrechtsbildung haben. Daher behalten wir unsere Methoden und unser Unterrichtsmaterial nicht für uns. Hier kannst du sie kostenfrei herunterladen oder gegen eine Spende in Papierform bestellen.
Hier und auf unserem YouTube-Channel findest du prägnante Videos und Kurzfilme zu unterschiedlichen Menschenrechts-Themen.

Handbuch: Menschenrechte in deiner Hand
Handbuch der Menschenrechtsbildung mit vielen Übungen und Kopiervorlagen für die Arbeit mit Schüler*innen ab der 5. Schulstufe
Mit diesen Seiten hältst du „Menschenrechte in deiner Hand“. Dieses Handbuch wurde entwickelt, um engagierte Lehrpersonen und Trainer*innen wie dich dabei zu unterstützen, Menschenrechtsbildung lebendig, praxisnah, wirkungsvoll und bestärkend in den Schulalltag zu integrieren.
Mit „Menschenrechte in deiner Hand“ werden Schüler*innen ihre Rechte bewusst gemacht und sie werden mit den passenden Fähigkeiten ausgestattet, um Verantwortung zu übernehmen und sich für Menschenrechte stark zu machen. Angepasst an die Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen finden sich in diesem Handbuch einleitende Grundinformationen zu den Menschenrechten, strukturierte Workshopabläufe, kreative Methoden und vielfältige Übungen.
Kostenlos als digitaler Download, Print-Version: € 15,-

Menschenrechtsspiel „Taking The Steps“
Das Spiel „Taking The Steps“ wurde im Rahmen der Kampagne Protect the Protest von Amnesty International Italien und Österreich ausgearbeitet. Idealerweise kann die Übung draußen oder in einem großen Raum durchgeführt werden.
Ziel: Bei „Taking The Steps“ geht es darum, den Weg eines Protests möglichst sicher und erfolgreich zu begehen und sich dabei mit dem Recht auf Versammlungsfreiheit näher auseinander zu setzen.
Zum Download findest du:
- die Übungsanleitung inkl. Vorschau der Karten
- die Spielkarten zum doppelseitigen Ausdrucken
- die Aktionskarten zum doppelseitigen Ausdrucken

Resilienz Workbook für Aktivist*innen: Widerstandsfähig bleiben und die Welt verändern

Quiz: Recht auf Wohnen

Amnesty Kasperltheater
Endlich gibt es unser beliebtes Kasperltheater auch als Video! Bist du auch schon gespannt, was der Kasperl alles erlebt?
Bei der Geschichte wird vor allem das Recht auf freie Meinungsäußerung und das Verbot der Diskriminierung behandelt. Den Kindern kommt bei der Befreiung des Kasperls eine entscheidende Rolle zu und sie erleben dadurch, dass sie Ungerechtigkeiten nicht ohnmächtig gegenüberstehen müssen.
Vor dem Kasperltheaterstück werden Bewegungsmuster vorgestellt. Im Anschluss an die Theatervorstellung gibt es Fragen zum gemeinsamen Reflektieren und Besprechen des Stücks.
0:00-2:02 – Vorbesprechung
2:02-20:15 – Kasperltheater
20:15-26:31 – Nachbesprechung
Die Kasperlfiguren als Fingerpuppen zum Selberbasteln findest du hier zum Download.
Erfahre mehr über unsere Bildungsangebote

Menschenrechts-Fragefelder: Sexuelle und reproduktive Rechte

Menschenrechtsbrille - Unterrichtsempfehlung
Menschenrechte in Bildern, Vorbildern und Musik entdecken
Mithilfe dieser Unterrichtsempfehlung machen die Schüler*innen die Erfahrung, dass Menschenrechte nichts Abstraktes sind und erkennen, wie sie uns in unserem täglichen Leben begleiten. An drei unterschiedlichen Stationen finden Schüler*innen heraus, wo ihnen im Alltag Menschenrechte begegnen und stellen so einen persönlichen Bezug zu den Menschenrechten her.

Malbuch "Möchtest du die Welt zum Besseren verändern?"
In diesem Malbuch erfahren Kinder, wie sie sich selbst im Alltag für die Menschenrechte einsetzen können. In vielen von Jude Keats gezeichneten Bildern, zeigt dieses von Amnesty Ukraine erstellte und von Amnesty Deutschland übersetzte Malbuch, konkrete Möglichkeiten auf, um sich für andere zu engagieren und dabei eigene Stärken einzusetzen.

Kasperltheater: Vorlesegeschichte
Ganz nach dem Vorbild unseres berühmten Kasperltheaters „Die Geschichte vom Zauberer Unerbittlich“ gibt es nun das Abenteuer von Kasperl und seinen Freund*innen auch als Vorlesegeschichte und zum Selberspielen für Zuhause, inklusive Kasperlfiguren zum Selberbasteln und zugehörigen Reflexionsfragen!
Die Geschichte behandelt vor allem das Recht auf freie Meinungsäußerung. Den Kindern kommt bei der Befreiung des Kasperls eine entscheidende Rolle zu und sie erleben dadurch, dass sie Ungerechtigkeiten nicht ohnmächtig gegenüberstehen müssen.
Reflexionsfragen zur gemeinsamen Nachbesprechung findest du hier zum Download
Eine Bastelanleitung zur Gestaltung von Fingerpuppen gibt's hier zum Download
Illustrationen Kasperlfiguren: Brigitte Mair

Kasperltheater: Reflexionsfragen zum Stück
Mit diesen Fragen lässt sich das Kasperltheaterstück gemeinsam nachbesprechen. Die Fragen gehen direkt auf die Inhalte des Stückes ein und verknüpfen sie mit konkreten menschenrechtlichen Inhalten.
Den Vorlesetext zum Kasperltheater findest du hier
Eine Bastelanleitung zum Gestalten von Fingerpuppen gibt's hier
Illustrationen Kasperlfiguren: Brigitte Mair

Bastelanleitung: Fingerpuppen Kasperltheater

Factsheet: Was ist Diskriminierung?
12 von 26 Artikeln