
Amnesty Magazin
Das Magazin über Menschen und ihre Rechte
Informieren, inspirieren & mobilisieren: Das Magazin von Amnesty International Österreich erscheint 2x im Jahr. Lies dich ein!
Es ist wichtig, Frieden nicht als ein festes Ziel zu verstehen, das einmal erreicht wird und dann für immer statisch bleibt. Wir müssen ihn vielmehr als fließend, dynamisch und verletzlich begreifen.
Die Friedens- und Konfliktforscherin Rina Alluri in der aktuellen Ausgabe des Amnesty-Magazins
Möchtest du zwei Ausgaben des Amnesty Magazins kostenlos zugeschickt bekommen? Melde dich hier für das Probeabo an! Wenn du das Magazin regelmäßig erhalten willst, unterstütze uns gerne mit einer Spende!
Hol dir das Amnesty Magazin Probeabo

UNTERSTÜTZE UNSERE ARBEIT und erhalte das Amnesty Magazin regelmäßig
Als Dankeschön für dein Engagement erhältst du das Amnesty Magazin regelmäßig!
Lies jetzt aktuelle Texte aus den letzten Ausgaben
-
Den Hass hinter sich lassen
Die Britin Jo Berry verlor ihren Vater durch ein IRA-Attentat. Heute ist sie mit dem Mörder ihres Vaters befreundet. Gemeinsam setzen sie sich für Frieden und Versöhnung ein.
Mehr dazu -
Wie die Schweiz den Jenischen ihre Kinder nahm
Ein Genozid in der Schweiz? Genau das muss die Schweizer Regierung nun klären: Jahrzehntelang wurden der fahrenden Gemeinschaft der Jenischen Kinder weggenommen.
Mehr dazu -
Für Versöhnung gibt es kein Patentrezept
Wie kann Frieden gelingen? Die Friedens- und Konfliktforscherin Rina Alluri über Versöhnung, die Bedeutung von Gerechtigkeit und die Rolle der nächsten Generation.
Mehr dazu -
Brüchige Freundschaft: Sowjetisches Erbe in der Ukraine
Spätestens seit Beginn der russischen Invasion 2022 wird in der Ukraine verstärkt der Abbau sowjetischer Denkmäler im öffentlichen Raum vorangetrieben. Doch läuft die Ukraine Gefahr, dabei Teile ihrer eigenen Geschichte auszulöschen?
Mehr dazu -
Widerstand im Verborgenen: Demokratiebewegung in Belarus
Vier Jahre nach den Massenprotesten ist die Demokratiebewegung in Belarus zwar angeschlagen, aber nicht gebrochen.
Mehr dazu -
"Es ist die Wut, die mich antreibt"
Die Aktivistin gegen Wohnungslosigkeit Regina Amer erzählt von ihren eigenen Erfahrungen und den Herausforderungen, vor denen obdach- und wohnungslose Frauen stehen.
Mehr dazu -
Niedrige Wahlbeteiligung bedeutet ungleiche Vertretung
Eva Zeglovits erklärt, warum eine niedrige Wahlbeteiligung für die Demokratie bedenklich ist und was Wähler*innen zur Urne bringt.
Mehr dazu -
Ein konstruktiver Beitrag
Vertraust du noch den Medien? In der Demokratie gelten Medien als vierte Gewalt. Doch das Vertrauen in journalistische Inhalte sinkt.
Mehr dazu -
Queer Joy – oder doch wieder „Angst essen Seele auf“?
Queer Base begleitet LGBTQIA+ Geflüchtete und kämpft für faire Asylverfahren. Mitbegründerin Marty Huber über Erfolge und Rückschritte – und was wir noch zu tun haben.
Mehr dazu -
Protest in bunt
Street Art ist ein wichtiges Instrument des Widerstands. Weltweit nutzen Künstler*innen den öffentlichen Raum, um Visionen einer gerechteren Gesellschaft zu entwerfen.
Mehr dazu -
Die mutigsten Frauen der Welt
Amnesty-Campaignerin Samira Hamidi schildert die Situation afghanischer Frauenrechtsaktivist*innen und die Folgen der Machtübernahme durch die Taliban.
Mehr dazu -
Außer Kontrolle?
Vorwürfe gegen die Polizei führen in Österreich fast nie zu einer Anklage. Teresa Exenberger, Juristin bei Amnesty Österreich, über die Straflosigkeit bei Polizeigewalt.
Mehr dazu
KONTAKT
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibe uns gerne an magazin@amnesty.at