Deine Spende wird heute verdoppelt
Jede Spende bis zum 31. Dezember wird verdoppelt. So entfaltet dein Beitrag doppelte Wirkung und schützt weltweit die Rechte von Menschen in Gefahr.
Der heute im Nationalrat diskutierte Gesetzesentwurf zur Umsetzung der EU-Whistleblower*innen-Richtlinie (HinweisgeberInnenschutzgesetz – HSchG) ist unzureichend, um einen umfassenden Schutz für Whistleblower*innen zu gewährleisten, so Amnesty International und epicenter.works heute in einem gemeinsamen Statement.
„Die Bundesregierung hat leider eine große Chance vertan, um schwere Missstände in Unternehmen und Behörden abzustellen. Anstatt Whistleblower*innen vor Repressionen zu schützen, bleibt diesen mutigen Menschen mit diesem Gesetz nur noch der Gang an die Medien oder zur WKStA. Bestenfalls ist hier von vorneherein totes Recht geschaffen worden. Schlimmstenfalls drohen sogar abschreckende Strafen bei Falschmeldungen“, sagt Thomas Lohninger, Geschäftsführer von epicenter.works.
„Es liegt im Interesse aller Menschen in Österreich, dass Missstände, wie etwa Fälle von Korruption, aufgedeckt werden. Whistleblower*innen leisten dabei einen wertvollen Beitrag, der nicht zu ihrem Nachteil sein darf. Wenn der Regierung die Bekämpfung von Korruption wirklich am Herzen liegt, muss der Gesetzesentwurf noch einmal gründlich überarbeitet werden“, so Annemarie Schlack, Geschäftsführerin von Amnesty International Österreich.
Weil Österreich die Frist zur Umsetzung der EU-Whistleblower*innen-Richtlinie (17.Dezember 2021) versäumt hat, drohte die EU-Kommission bereits zweimal mit der Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH). Der österreichische Gesetzesentwurf wurde von Arbeitsminister Kocher über fünf Monate nach Ende der von der EU-Kommission vorgegebenen Frist vorgestellt.
Zahlreiche Stellungnahmen vonseiten der Zivilgesellschaft aber auch der Justiz sind beim Arbeitsministerium eingelangt und haben den Entwurf als unzureichend kritisiert. Nun wurde der Entwurf dem Nationalrat zugewiesen – die Verbesserungsvorschläge vonseiten der Expert*innen aus Justiz und Zivilgesellschaft blieben jedoch unberücksichtigt.
Die EU-Whistleblower*innen-Richtlinie sieht vor, dass Personen Missstände und Gesetzesverstöße innerhalb des Unternehmens oder der öffentlichen Institution, zu dem/der sie in einer beruflichen Verbindung stehen, melden können, ohne negative Konsequenzen befürchten zu müssen.
Das Melden von Fehlverhalten, ist oftmals die einzige Möglichkeit, Missstände ans Licht zu bringen, die der Öffentlichkeit sonst verborgen bleiben würden. Dennoch werden in vielen Fällen nicht die Verantwortlichen für die Missstände verfolgt, sondern diejenigen, die sie aufgedeckt haben.
Whistleblowing wird als Teil des Rechts auf freie Meinungsäußerung betrachtet und ist somit durch Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention geschützt.