© AFP via Getty Images
© AFP via Getty Images

Die Libanon-Proteste erklärt

Veröffentlicht am 31. Jänner 2020, zuletzt aktualisiert: 1. Februar 2021

Die Proteste im Libanon begannen kurz nachdem die Regierung am 17. Oktober 2019 neue Steuermaßnahmen angekündigt hatte. In noch nie dagewesenem Ausmaß versammelten sich Zehntausende friedliche Demonstrant*innen aus verschiedenen religiösen und gesellschaftlichen Schichten in Städten im ganzen Land. Sie beschuldigen die politische Führung der Korruption und fordern soziale und wirtschaftliche Reformen.

Die Demonstrant*innen verschaffen sich auf friedliche Weise Gehör - die Behörden haben die Pflicht, dieses Recht zu schützen.

Lynn Maalouf, Amnesty International

Die Menge schwenkte die libanesische Fahne und rief nach dem "Fall des Regimes". Wobei viele von ihnen den Spruch "All of them means all of them" wiederholten, eine Anspielung auf die wichtigsten Führungspersönlichkeiten verschiedener religiöser Sekten, die seit Jahrzehnten die politische Szene des Libanon beherrschen.

Die zugrundeliegende Frustration über die Regierung und die politische Elite hatte sich über Jahre hinweg aufgestaut. Der öffentliche Ärger ist in den letzten Jahren wegen der Strom- und Wasserknappheit sowie wegen des Versagens der Regierung bei der Bewältigung der Abfall- und Wirtschaftskrise des Landes eskaliert.

Trotz der Versuche der Regierung, die Demonstrant*innen mit angekündigten Reformen zu besänftigen, gingen die Demonstrationen in Beirut, Tripolis, Zouk, Jal el Dib, Saida, Nabatieh, Sour und Zahle weiter. Am 13. Tag der Proteste kündigte Premierminister Saad Hariri seinen Rücktritt an.

Amnesty-Recherche enthüllt Einsatz von Waffen französischen Ursprungs zur Niederschlagung von Protesten im Libanon

Neue Beweise zeigen, dass französische Polizeiausrüstung rechtswidrig zur Niederschlagung von Protesten eingesetzt wurde. Die Recherchen von Amnesty International, die im Jänner 2021 veröffentlicht wurden, zeigen die beschämende Rolle auf, die französische Strafverfolgungsausrüstung bei der Niederschlagung weitgehend friedlicher Proteste im Libanon seit Oktober 2019 sowie bei der Unterdrückung der Proteste im August 2015 gespielt hat.

Die Recherche dokumentiert die unnötige oder exzessive Gewaltanwendung der libanesischen Sicherheitskräfte gegen Demonstrant*innen, ohne dass diese für die verursachten schweren Verletzungen zur Rechenschaft gezogen werden. Dabei setzen die Sicherheitskräfte in Frankreich hergestellte Waffen ein. Die französische Regierung hat auf den Brief und die E-Mails von Amnesty International mit der Bitte um Klärung, ob die Verkäufe fortgesetzt werden, nicht geantwortet.

Mehr dazu

Friedliche Proteste im Libanon

  • © AFP via Getty Images

    Demonstrant*innen machen Yoga bei einem friedlichen Protest an einer blockierten Straße im Zentrum der libanesischen Hauptstadt Beirut. (c) AFP via Getty Images

    1 (1/5)
  • © AFP via Getty Images

    Die libanesische Anti-Riot-Polizei löst eine Straßensperre in Beirut auf. (c) AFP via Getty Images

    2 (2/5)
  • © AFP via Getty Images

    Soldaten der libanesischen Armee beim Auflösen einer Demonstrationen in Zouk Mosbeh, nördlich der Hauptstadt Beirut. (c) AFP via Getty Images

    3 (3/5)
  • © AFP via Getty Images

    Demonstrant*innen schwenken ihre Mobiltelefone und Nationalfahnen bei Anti-Regierungs-Demonstrationen in der libanesischen Stadt Sidon. (c) AFP via Getty Images

    4 (4/5)
  • © AFP via Getty Images

    Proteste nahe der Mohammed al-Amin Mosque in Beirut. (c) AFP via Getty Images

    5 (5/5)

Legitime Straßensperren

Im ganzen Libanon blockierten Demonstrant*innen im Rahmen ihres friedlichen Protests Hauptstraßen. Das Recht, auf öffentlichen Straßen zu demonstrieren und diese zu blockieren, wurde von internationalen Menschenrechtsorganisationen, die städtische Räume als legitimen Ort für Proteste betrachten, konsequent verteidigt. Der UN-Sonderberichterstatter für die Freiheit der friedlichen Versammlung und Vereinigung hat erklärt, dass "der freie Verkehrsfluss nicht automatisch Vorrang vor der Freiheit der friedlichen Versammlung haben sollte".

Willkürliche Verhaftungen und Folter

Seit Beginn der Proteste nehmen Militär- und Sicherheitskräfte Hunderte von friedlichen Demonstrant*innen im ganzen Libanon fest, darunter in Sour, Jal el Dib, Zouk, Beirut und Beddawi. Amnesty International hat eine Reihe von Verstößen dokumentiert, darunter Verhaftungen ohne Haftbefehl, schwere Schläge, Beleidigungen und Erniedrigungen, Augenbinden und erzwungene Geständnisse. Vier Menschen in Beddawi wurden vom Militär unrechtmäßig sechs Tage lang inhaftiert, bevor sie freigelassen wurden. Ihr Aufenthaltsort war unbekannt, und ihnen wurde der Zugang zu ihren Anwälten und ihrer Familie verweigert, was nach dem Völkerrecht auf ein mögliches Verschwindenlassen hindeutet. Zwei Personen erzählten der Organisation, dass sie Scheinhinrichtungen ausgesetzt waren.

Libanon Proteste: Was die Demonstrant*innen Fordern

Einige der wichtigsten Forderungen der Demonstrant*innen, die auf Gesängen während der Demonstrationen und der Analyse des Issam Fares Institute for Public Policy and International Affairs an der American University of Beirut beruhen, sind

  • das Ende der Korruption in der Regierung
  • das Ende des politischen Sektenwesens
  • Die Wiedererlangung gestohlener Gelder und die Rechenschaftspflicht der Korrupten
  • Faire Steuer- und Finanzverfahren 

Verstöße der Behörden bei den Protesten im Libanon

  • © Amnesty International

    Gewaltsames Auflösen von Demonstrationen

  • © Amnesty International

    Willkürliche Verhaftungen von Demonstrierenden

  • © Amnesty International

    Folter und Misshandlungen in der Haft

  • © Amnesty International

    Anwendung exzessiver Gewalt

  • © Amnesty International

    Gewaltsames Aufbrechen von Straßenblockaden

  • © Amnesty International

    Gewaltsame Auflösung von Demonstrationen

Sie fingen an, die Demonstrant*innen mit Stöcken zu schlagen und uns zu schubsen, sie versuchten, mich zu schlagen... Es gab dort Sicherheitskräfte, aber sie standen am Rand.

Fatima, eine Lehrerin aus Nabatiyeh

Zahl der Verhaftungen
Seit 17. Oktober 2019

527

Quelle: Lawyers’ Committee to Defend Protesters.
Letztes Update: 20. Dezember 2019.

In den seltenen Fällen, in denen eine Minderheit von Demonstrant*innen in Vandalismus verwickelt war, reagierten die Sicherheitskräfte unverhältnismäßig, unter anderem mit der Verhaftung von einer Reihe friedlicher Demonstrant*innen.

Das Anwaltskomitee zur Verteidigung der Protestierenden im Libanon schätzt, dass die Sicherheitskräfte am 14. und 15. Januar 2020 während verschiedener Proteste landesweit bis zu 100 Personen, darunter fünf Kinder (unter 18 Jahren), verhaftet haben. Es kam auch zu einigen Zusammenstößen zwischen der Polizei und den Protestierenden.

friedliche Demonstrant*iNNen wurden nicht Geschützt

Amnesty International hat dokumentiert, wie die libanesischen Sicherheitskräfte bei mehreren Gelegenheiten nicht wirksam zum Schutz der Protestierenden eingriffen, als diese von Anhängern der Regierungsparteien Hisbollah und Amal angegriffen wurden.

Am 18. Oktober in der südlichen Stadt Sour erlaubten Augenzeug*innen zufolge Armeeoffiziere sichtbar bewaffneten Anhängern der Amal-Bewegung, friedliche Demonstrant*innen anzugreifen. In der südlichen Stadt Nabatiyyeh stürmten am 23. Oktober Dutzende von Männern, die mit Stöcken und Schlagstöcken bewaffnet waren, einen Platz, um die Demonstrant*innen mit Gewalt zu vertreiben.

Tage später, am 29. Oktober, griffen die libanesischen Sicherheitskräfte nicht angemessen ein, als Amal- und Hisbollah-Anhänger die Demonstrant*innen schlugen und verfolgten und ihre Zelte an der Ringautobahn in Beirut in Brand setzten.

Die Angehörigen der Streitkräfte haben die Pflicht, dafür zu sorgen, dass das Recht auf friedliche Proteste gewahrt wird. Dazu gehört auch der Schutz friedlicher Demonstrant*innen vor Angriffen rivalisierender Demonstrant*innen.

Übermäßige Anwendung von Gewalt

Die Proteste im gesamten Libanon waren überwiegend friedlich und die Reaktion der Armee und der Sicherheitskräfte war weitgehend zurückhaltend. Amnesty International hat jedoch Vorfälle von übermäßiger Gewaltanwendung dokumentiert, darunter in einem Fall den Einsatz von scharfer Munition gegen friedliche Demonstrant*innen.

Am 18. Oktober in der Innenstadt von Beirut, kurz nach der Rede von Premierminister Hariri, setzten die Sicherheitskräfte übermäßige Gewalt ein, um die Demonstrant*innen zu zerstreuen, indem sie riesige Mengen von Tränengas in die Menge schossen und die Demonstrant*innen mit vorgehaltener Waffe durch die Straßen und Gassen jagten und sie verprügelten.

Am 23. Oktober griffen Offiziere der libanesischen Armee und des Nachrichtendienstes der Armee zu übermäßiger Gewalt, um Demonstrant*innen, die die Hauptstraße der Awwali in der südlichen Stadt Saida blockiert hatten, zu zerstreuen. Mit Aufruhrschilden bewaffnete Offiziere entfernten die Demonstrant*innen gewaltsam, die mit erhobenen Armen als friedliches Zeichen auf dem Boden saßen, trugen sie weg und legten ihnen Handschellen an. Außerdem traten und schlugen sie die Demonstrant*innen mit Eisenstöcken und griffen sie verbal an.

In der gewalttätigsten Episode seit Beginn der Proteste eröffnete die Armee das Feuer gegen Dutzende von Demonstrant*innen, die am 26. Oktober im Gebiet Beddawi in Tripolis im Nordlibanon das Feuer aufnahmen. Soldaten, die versuchten, eine Straße zu räumen, begannen, die Protestierenden zu schlagen, die daraufhin mit Steinen auf sie warfen. Die Soldaten eröffneten dann das Feuer mit scharfer Munition und verwundeten mindestens zwei Demonstranten schwer. Vier Personen wurden sechs Tage lang unrechtmäßig vom Militär festgehalten, bevor sie freigelassen wurden. Ihr Aufenthaltsort war unbekannt, und ihnen wurde der Zugang zu ihren Anwälten und ihrer Familie verweigert, was nach dem Völkerrecht auf ein mögliches Verschwindenlassen hinauslief.

Ich sah, wie er auf mich zielte, während ich Steine warf, und rief: 'Nicht schießen! Ich höre auf mit den Steinen zu werfen...' aber er hat mir viermal in den Bauch geschossen.

Mohammed al-Abdallah, Demonstrant in Beddawi wurde in den Bauch geschossen

Die wichtigsten Forderungen von Amnesty

⮞ Armee und Sicherheitskräfte müssen die Anwendung übermäßiger Gewalt gegen friedliche Demonstrant*innen beenden

⮞ Die Justiz muss eine unabhängige und unparteiische Untersuchung der unrechtmäßigen Anwendung von Gewalt anordnen

⮞ Sicherheitskräfte müssen friedliche Demonstranten vor Einschüchterung oder gewalttätigen Angriffen schützen

⮞ Die Behörden müssen die unrechtmäßige Inhaftierung beenden und die gesetzlichen Rechte des Einzelnen respektieren