Deine Spende wird heute verdoppelt
Jede Spende bis zum 31. Dezember wird verdoppelt. So entfaltet dein Beitrag doppelte Wirkung und schützt weltweit die Rechte von Menschen in Gefahr.
Die Polizei in der Dominikanischen Republik vergewaltigt, schlägt, erniedrigt und missbraucht Sexarbeiterinnen routinemäßig, um soziale Kontrolle über sie auszuüben und sie für die Überschreitung sozialer Normen akzeptabler Weiblichkeit und Sexualität zu bestrafen, sagte Amnesty International in einem heute veröffentlichten Bericht.
If They Can Have Her Why Can't We? (Wenn sie sie haben können, warum können wir nicht?), beschreibt die Geschichten von 46 dominikanischen Sexarbeiterinnen, von denen viele berichteten, verschiedene Formen der Gewalt erlebt zu haben, meist geschlechtsspezifische Folter und andere Misshandlungen. Der kriminalisierte Status von Sexarbeiterinnen in Verbindung mit einem tiefgreifenden Machismo führt zu willkürlichen Inhaftierungen durch die Polizei und ermöglicht diese schwerwiegenden Menschenrechtsverletzungen ungestraft.
Geschlechtsspezifische Gewalt ist in ganz Lateinamerika und der Karibik eine Epidemie, bei der Sexarbeiterinnen besonders von Staatsbeamten und anderen Einzelpersonen bedroht werden.
Erika Guevara-Rosas, Direktorin von Americas bei Amnesty International
„Die erschütternden Zeug*innenaussagen von Amnesty International aus der Dominikanischen Republik zeigen, dass die Polizei regelmäßig sexuellen Missbrauch und Erniedrigung gegen Frauen* verübt, die Sex verkaufen, um sie zu bestrafen und zu diskriminieren. Nach internationalem Recht kann eine solche Behandlung geschlechtsspezifische Folter und andere Misshandlungen bedeuten. “
In der Dominikanischen Republik erhielt die Generalstaatsanwaltschaft allein im Jahr 2018 über 71.000 Berichte über geschlechtsspezifische und familiäre Gewalt sowie über 6.300 Berichte über Sexualdelikte, darunter 1.290 Berichte über Vergewaltigungen.
Das Land hat auch eine der höchsten Femizidraten in der Region, mit mehr als 100 Fällen im Jahr 2017, laut UN-Observatorium für Gleichstellung der Geschlechter für Lateinamerika und die Karibik. 2006 wurden 47 Transgender-Frauen getötet, so die von Trans* geleiteten NGO Trans Siempre Amigas (TRANSSA).
Expert*innen für öffentliche Gesundheit schätzen, dass es in der Dominikanischen Republik 97.000 weibliche Sexarbeiterinnen und mindestens 3.900 transsexuelle Frauen gibt, von denen viele Sexarbeit leisten.
Ungefähr die Hälfte der von Amnesty International befragten Frauen waren Cisgender-Frauen und die andere Hälfte waren Transgender-Frauen. Die Frauen hatten sich aus verschiedenen Gründen für Sexarbeit entschieden. Für einige bot sie Flexibilität und Kontrolle über ihre Arbeitszeit oder höhere Löhne im Vergleich zu anderen Alternativen und gab ihnen finanzielle Unabhängigkeit. Für andere war Sexarbeit eine der eingeschränkten Möglichkeiten, um ihre Grundbedürfnisse zu decken.
Mindestens 10 der 24 für diesen Bericht befragten Cisgender-Frauen erklärten, Polizeibeamte hätten sie vergewaltigt, oft mit vorgehaltener Waffe. Die meisten Transgender-Frauen hatten auch diskriminierende und gewalttätige Handlungen (üblicherweise auf ihre Geschlechtsidentität oder Ausdruck ausgerichtet) durch die Polizei erlebt, die Folter oder andere Misshandlungen gleichkommen könnten.
Amnesty International interviewte mehrere Frauen, die beschrieben, dass sie unter ähnlichen Umständen von bewaffneten und uniformierten Polizeibeamten vergewaltigt worden waren - spät in der Nacht an dunklen Straßenecken, oft hinter Polizeifahrzeugen.
Eine Frau erklärte Amnesty International, wie sie eines Nachts im Oktober 2017 vergewaltigt wurde.
„Es gab drei davon. Ich war an einer Ecke und wartete auf Kunden ... und sie haben mich missbraucht “, sagte sie. "Sie haben mich in den (Polizei-) Wagen gezogen… Sie haben gesehen, dass die Gegend leer ist… Sie begannen, mich zu betatschen und meine Kleider auszuziehen. Sie zerrissen meine Bluse…. Einer nach dem anderen", sagte sie.
Sie fuhr fort: „Ich hatte Angst. Ich war alleine. Ich konnte mich nicht verteidigen. Ich musste sie mit mir machen lassen, was sie wollten ... Sie drohten mir, dass sie mich töten würden, wenn ich nicht bei ihnen wäre. Sie (sagten), dass ich eine Hure sei, und warum also nicht mit ihnen?"
„Sie nannten mich eine „Schlampe“ und benutzten viele beleidigende Worte…. Sie haben mich gesehen, denke ich, und sie dachten: "Wenn sie (Kunden) sie haben können, warum können wir nicht?"
Der Bericht beschreibt auch, wie Sexarbeiterinnen, die mit mehrfach diskriminierten Identitäten - wie etwa Transgender-Frauen - leben, noch stärker ausgegrenzt werden und einem größeren Risiko der Folter durch den Staat und Einzelpersonen ausgesetzt sind.
Transgender-Frauen gaben an, von Polizeibeamten als "Tunte" (fags) und "Teufel" genannt wurden und sagten, sie glaubten, dass sie als "Aliens" oder "Tiere" gesehen werden. Mehrere Transgender-Frauen berichteten, die Polizei ihre Perücken verbrannt hatte oder sie zwang, die mit Exkrementen bedeckten Gefängniszellen zu reinigen, um sie zu bestrafen.
Straffreiheit für sexuelle Folter ist typisch. Die Dominikanische Republik sammelt keine Daten, anhand deren der Umfang und die Schwere des Problems geschlechtsspezifischer Folter und Misshandlungen durch die Polizei ermittelt werden könnten. Dies ist ein wesentlicher Schritt, um die Täter zu bekämpfen um sie für die schwere Gewalt verantwortlich machen zu können. Diese Straffreiheit fördert die Normalisierung solcher Straftaten durch die Behörden und in einigen Fällen auch durch die Opfer selbst.
Beschwerden von Sexarbeiterinnen werden von den Behörden selten ernst genommen. Eine Frau sagte zu Amnesty International: „Wenn du zur Polizei gehst, um eine Beschwerde einzureichen, behandeln Sie dich wie eine Hure. Sie ignorieren dich. Sie schenken dir keine Aufmerksamkeit."
Trotz der Ratifizierung mehrerer internationaler Menschenrechtsinstrumente, die Folter verbieten, können die dominikanischen Behörden die potenziellen Fälle von Folter nicht verhindern, ordnungsgemäß untersuchen oder Abhilfe schaffen, so wie es das Völkerrecht verlangt.
In den vergangenen Jahrzehnten hat die Dominikanische Republik Schritte unternommen, um die gleichzeitig bestehenden Epidemien von Gewalt gegen Frauen sowie von HIV und AIDS zu bekämpfen, die beide Sexarbeiterinnen überproportional beeinflussen. Sie hat jedoch nicht auf die Bedürfnisse und den Schutz der Rechte von Sexarbeiterinnen rücksicht genommen und die dringend erforderlichen Rechtsreformen durchgeführt, um die zugrunde liegenden Ursachen von Stigmatisierung und Diskriminierung gegen sie anzugehen.
Amnesty International ruft den Dominikanischen Präsidenten Danilo Medina dazu auf, die Anwendung von Vergewaltigung und anderen Formen geschlechtsspezifischer Folter und Misshandlungen durch die Polizei öffentlich anzuerkennen und zu verurteilen, und die Generalstaatsanwaltschaft sollte ein Protokoll zur Untersuchung potenzieller Fälle dieser Art erarbeiten.
Dominikanische Gesetzgeber müssen auch dringend den derzeit in Erwägung gezogenen Gesetzentwurf verabschieden, der auf die Bekämpfung mehrere Formen von Diskriminierung abzielt, um einen tiefgreifenden Strukturwandel zu gewährleisten und alle historisch marginalisierten Gruppen vor der Stigmatisierung und der Diskriminierung zu schützen, die Menschenrechtsverletzungen fördern.
Durch die Verabschiedung eines Gesetzes zur Verhinderung der Diskriminierung einiger der am stärksten ausgegrenzten Frauen des Landes könnte die Dominikanische Republik dem Rest der Karibik ein Beispiel geben, dem sie im Kampf gegen Stigma, Machismo und andere Treiber extremer Gewalt gegen Frauen folgen können.
Erika Guevara-Rosas, Direktorin von Americas bei Amnesty International.
"Dies wiederum würde dem Land helfen, seine breitere Epidemie geschlechtsspezifischer Gewalt zu bekämpfen, die ebenso wie die Gewalt gegen Sexarbeiterinnen auf Machismo und Hass zurückzuführen ist."
Update Juni 2020:
Diese Kampagne wurde beendet.
Gemeinsam forderten wir die Regierung der Dominikanischen Republik auf, ein Antidiskriminierungsgesetz zu verabschieden und konkrete Schritte zu setzen, um Sexarbeiterinnen vor geschlechtsspezifischer Folter und Misshandlung zu schützen.
Vielen Dank, dass du uns in diesen Forderungen unterstützt hast!