Loading...
© Amnesty International

news © Amnesty International

Sieben Prioritäten für sichere Wege nach Europa

6. September 2023

Bevor die EU-Mitgliedstaaten bis zum 15. September ihre Zusagen für das EU-Resettlementprogramm vorlegen müssen, rief Amnesty International gemeinsam mit zahlreichen Organisationen, wie dem Roten Kreuz EU, Caritas Europa, ECRE (European Council on Refugees and Exiles) die Staats- und Regierungschefs dazu auf, sichere Wege zu internationalem Schutz ambitioniert auszuweiten und Europas Aufnahmefähigkeit besser zu berücksichtigen.

Resettlement* und andere ergänzende Wege zum Schutz sind ein Rettungsanker für Menschen, die zur Flucht gezwungen sind - eine Möglichkeit, sich in Sicherheit zu bringen, ohne ihr Leben aufs Spiel zu setzen. Für die Erstzufluchtsländer stellen sie eine Form der Solidarität und Unterstützung dar. Für die Aufnahmeländer hingegen bieten sie einen strukturierten und dauerhaften Ansatz zur Aufnahme von Menschen in Not.

Nach vielen Jahren geringer Zusagen für Resettlement und die Aufnahme aus humanitären Gründen bieten die kommenden Monate neue Möglichkeiten für die EU, sich zu ehrgeizigen Quoten für sichere Wege für Flüchtlinge zu verpflichten. Die COVID-19-Pandemie stellt kein Hindernis mehr für internationale Überstellungen dar, und das bevorstehende zweite Globale Flüchtlingsforum  im Dezember bietet der EU eine entscheidende Chance, beim internationalen Schutz eine Führungsrolle zu übernehmen.

Während die Verhandlungen über den EU-Pakt zu Migration und Asyl weitergehen, darf die wesentliche Rolle der sicheren Herkunftswege für eine wirklich nachhaltige und ausgewogene Asyl- und Migrationspolitik nicht übersehen werden.

Selbst angesichts der anhaltenden Vertreibung aus der Ukraine nehmen die EU-Mitgliedstaaten derzeit nur einen kleinen Teil der weltweit gewaltsam vertriebenen Menschen auf. Sie haben in den letzten Jahren nur 1,1 % des weltweiten Neuansiedlungsbedarfs gedeckt. Es ist klar, dass Europa mehr tun kann und muss, um schutzbedürftige Menschen zu unterstützen und Solidarität mit den Ländern zu zeigen, die die große Mehrheit der Vertriebenen aufnehmen.

Die 45 unterzeichnenden Nichtregierungs- und humanitären Organisationen rufen die EU, die Mitgliedstaaten und die assoziierten Länder dazu auf:

  • die Resettlementbemühungen zu verstärken, um die im Plan für Drittlandslösungen 2030 festgelegten Ziele zu erreichen und den Globalen Pakt für Flüchtlinge (GCR) umzusetzen.

  • bei der Formulierung der Zusagen für 2024 und 2025 in die Bereitschaft zu investieren und angemessene Kapazitäten für Resettlement in Notfällen zu gewährleisten. Die Annahme eines Zweijahreszyklus sollte zu einer besseren Umsetzung der Quoten und nicht zu einer Verringerung der Gesamtzahl führen.

  • die Umsetzung der Resettlementzusagen durch Straffung der Verfahren zu verbessern, um die vollständige Umsetzung der zugesagten Plätze zu unterstützen. Eine verstärkte Zusammenarbeit mit Erstasylländern zur Vereinfachung der Ausreise, der Ausreisevisa, der Anforderungen an Reisedokumente und der medizinischen Abklärung kann dazu beitragen, die Umsetzungsquoten zu verbessern.

  • das Fachwissens der Flüchtlingsgemeinschaften in die Umsetzung der Neuansiedlung einzubeziehen, um die erfolgreiche Eingliederung neu angekommener Flüchtlinge und die Gestaltung von Eingliederungsmaßnahmen auf allen politischen Ebenen zu unterstützen.

  • Verabschiedung des EU-Rahmens für Resettlement und humanitäre Aufnahme, um zu zeigen, dass die EU-Institutionen und die Mitgliedstaaten es ernst meinen mit ihrer Verpflichtung, den Zugang zu sicheren Fluchtwegen zu erweitern. Die Umsetzung des Rahmens sollte sich darauf konzentrieren, die Zahl der Personen zu erhöhen, die durch dauerhafte Lösungen in Sicherheit gebracht werden.

  • Investitionen in menschenwürdige Aufnahmesysteme, um die unmittelbaren Bedürfnisse der ankommenden Geflüchteten zu befriedigen, und die Förderung zusätzlicher gemeinschaftlicher Lösungen, um die Fähigkeit unserer Gesellschaften zu stärken, mehr Menschen in Not Zuflucht zu gewähren.

  • Wahrung des Rechts auf Asyl für alle Schutzsuchenden, unabhängig davon, wie die Menschen nach Europa kommen: Die Staaten müssen qualitativ hochwertige und menschenrechtskonforme Asylverfahren aufrechterhalten und sich allen nationalen Entwicklungen widersetzen, die darauf abzielen, ein verstärktes Engagement bei der Neuansiedlung mit einer strengeren Asylpolitik zu verbinden.

Vollständige Erklärung und Empfehlungspaket an die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und die nationalen Behörden

*Der Begriff „Resettlement“ bezeichnet die dauerhafte Neuansiedlung besonders schutzbedürftiger Geflüchteter in einem zur Aufnahme bereiten Drittstaat, der ihnen vollen Flüchtlingsschutz gewährt und ihnen die Möglichkeit bietet, sich im Land zu integrieren. Mehr dazu